Das Langenfelder Unternehmen Control Expert stellt dem spanischen Versicherungskonzern Mapfre ein KI-Modell zur automatischen Erkennung von Fahrzeugschäden zur Verfügung.
Der erste spanische Versicherungskonzern setzt auf automatisierte Bilderkennung.
(Bild: Control Expert)
In Spanien müssen Gebrauchtwagen vor dem Versicherungsabschluss auf Vorschäden geprüft werden. Dies geschieht in der Regel durch einen Gutachter oder Sachverständigen vor Ort bzw. anhand von eingereichten Schadenfotos. Diese Aufgabe übernimmt für den Versicherungskonzern Mapfre nun ein auf Künstlicher Intelligenz basierendes Modell zur automatischen Schadenerkennung. Hierfür kooperieren die Spanier mit Control Expert, wie das Langenfelder Unternehmen per Pressemitteilung vermeldete.
Anhand von Fotos erkennt das Modell Dellen, Kratzer und kleine Beschädigungen an der Karosserie des zu versichernden Fahrzeugs. Die Ergebnisse werden an Mapfre übermittelt und dort automatisiert verarbeitet – bis hin zur Freigabe der Kfz-Versicherung. In dem Projekt der beiden Unternehmen wurde dazu ein von Control Expert entwickeltes und mittlerweile patentiertes KI-Modell zur automatischen Bilderkennung auf die spezifischen Prozesse von Mapfre angepasst. Der Versicherer stellte dafür tausende anonymisierte Bilder aus realen Vertragsabschlüssen zur Verfügung, die den durchschnittlichen Use Case in Spanien repräsentieren.
Der Versicherer verspricht sich davon den Zustand eines Fahrzeuges schneller und kostengünstiger bewerten zu können, ohne dass Sachverständige zum Einsatz kommen müssen. Mapfre ist die erste große Versicherung in Spanien, die Künstliche Intelligenz für die Schadenerkennung und Prozesssteuerung einsetzt.
Neben diesem konkreten Projekt wollen die Spanier MAPFRE mithilfe von Control Expert die Digitalisierung und Automatisierung im Kfz-Schadenmanagement weiter vorantreiben. die langenfelder erhielten erst vor kurzer Zeit das Patent für die automatische Schadenerkennung von Fahrzeugen auf Basis Künstlicher Intelligenz. Mittels dieser lässt sich angeblich anhand von Fotos für eine Mehrzahl vorbestimmter Fahrzeugzonen feststellen, ob eine Beschädigung vorliegt. Auch Ergebnisse über die Schadenhöhe sowie die damit verbundene Entscheidung, ob eine Instandsetzung durchgeführt werden kann oder eine Erneuerung notwendig ist, sollen binnen weniger Sekunden vorliegen. Mapfre betonte angeblich bereits, dass der Einsatz solcher Technologien für den Konzern mittelfristig von großem Interesse ist.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.