Das Fachmedium »Kfz-Schadenmanager« veranstaltet gemeinsam mit dem BVdP und mit der Unterstützung von ZKF und ZDK am 12. und 13. November 2019 den ersten Kfz-Schadenmanagementkongress in Würzburg. Das Leitthema der ersten Veranstaltung ist die Ersatzteilversorgung in der Schadensteuerung.
Wer liefert künftig die Ersatzteile für die Unfallinstandsetzung in die K&L-Werkstatt und wird die Reparaturklausel die Distrubitionswege verändern? Das sind Themen des ersten Kfz-Schadenmanagement Kongress in Würzburg
(Bild: www.michaelsaelzer.de (Sehon-Eisemann))
Schadensteuerer, Versicherungen, Leasinggeber, Flottenbetreiber sowie markengebundene und freie Werkstätten auf Augenhöhe zusammen zubringen ist das Ziel des ersten Kfz-Schadenmanagement Kongress der Medienmarke »Kfz-Schadenmanager«. Der Kongress greift am 12. und 13. November in Würzburg das derzeitige Megathema in der Schadensteuerung auf: Die Ersatzteilversorgung der instandsetzenden Betriebe.
Der Grund für die Tragweite des Themas liegt auf der Hand: Die Fahrzeughersteller generieren einen Großteil ihrer Gewinne über den Verkauf von Originalersatzteilen und sie haben in den vergangenen Jahren die Preise für ihre Ersatzteile in die Höhe getrieben. Versicherer, Schadensteuerer und Flottenbetreiber versuchen dem entgegenzuwirken, indem sie eigene Plattformen installieren, die ihre Partnerwerkstätten für ihre Ersatzteilbestellung nutzen können bzw. sollen.
Die Fachzeitschrift »Kfz-Schadenmanager« veranstaltet im November den ersten KFZ-Schadenmanagement Kongress.
(Bild: VCG)
Der erste Kfz-Schadenmanagement Kongress der Fachmedienmarke »Kfz-Schadenmanager« greift in Kooperation mit dem Bundesverband der Partnerwerkstätten (BVdP) sowie unter Mitwirkung des Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik (ZKF) und des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes (ZDK) das Thema Ersatzteilversorgung auf und legt die Finger in die offenen Wunden. Den Teilnehmer erwarten neben hochkarätigen Vorträgen aus den Bereichen OEM, OES, Versicherungen, Marken- und freie Werkstatt auch Diskussionsrunden in den verschiedenen Themenblöcken sowie eine Fachausstellung. Dabei wird der Kfz-Schadenmanagement Kongress den folgenden Fragestellungen auf den Grund gehen:
OES vs. OEM
Originalteile liefert nicht der Fahrzeughersteller allein, vielmehr hat sich die Zulieferindustrie einen starken Aftermarketbereich aufgebaut. Doch was ist erlaubt, welche Teile sind im Angebot, was hat es mit dem Designschutz auf sich und welche Veränderungen bringt die sogenannte Reparaturklausel?
Teileplattformen
Werkstätten müssen einen Vorteil haben, wenn sie sich für eine Plattform entscheiden, der Preis allein reicht nicht. Welche Vorgaben durch FLI (Fleet / Leasing / Insurance) gibt es, welche Verpflichtungen sind damit verbunden, wo lauern Gefahren und wo die Chancen?
Werkstätten
Was gibt es schon und wo wollen die Versicherungen, Schadensteuerer und Flottenbetreiber hin? Wem gehören die Margen im Teilegeschäft, welche Möglichkeiten bietet die Ersatzteilversorgung über eigene Plattformen den FLI?
Verpassen Sie nicht dieses Branchenevent. Anmeldung hier
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.