Ab Ende des Jahres soll der Hinterachsantrieb „APP550“ zur Verfügung stehen. Er kommt mit 210 kW/286 PS und einem Drehmoment von bis zu 550 Nm.
Volkswagens neuer E-Antrieb dürfte im kommenden ID 7 eingesetzt werden.
(Bild: Volkswagen AG)
Volkswagens ID-Familie erhält einen neuen Antrieb. Wie der Autobauer mitteilte, soll für die Stromer aus Wolfsburg ab Ende des Jahres der Hinterachsantrieb „APP550“ zur Verfügung stehen. Konzeptioneller Rahmen für den neuen Elektroantrieb bleibt den Angaben zufolge der Modulare E-Antriebs-Baukasten (MEB). Die Fertigung des neuen Antriebs findet im Volkswagen-Komponentenwerk in Kassel statt.
Die Leistung des neuen Aggregats beträgt laut Volkswagen 210 kW/286 PS bei einem maximalen Drehmoment von rund 550 Nm – je nach Getriebeübersetzung des Fahrzeugs. Das im Vergleich zu bisher deutlich höhere Drehmoment soll der neue Elektroantrieb durch einen weiterentwickelten Stator mit hoher effektiver Windungszahl und größerem Drahtquerschnitt erreichen. Der Rotor als Gegenstück ist mit stärkeren und höher belastbaren Permanentmagneten ausgerüstet. Für die dadurch entstehenden Momente haben die Entwickler den Antrieb verstärkt konstruiert.
Maßgeblich für die Leistung eines Elektroantriebs ist die Stromstärke. Für das Plus an Leistung und Effizienz hat Volkswagen nach eigenen Angaben den Pulswechselrichter auf die Bereitstellung der hohen Phasenströme hin entwickelt.
Er bilde das steuernde „Gehirn“ des Antriebs, dessen Funktionssoftware für effiziente Abläufe im System sorge, heißt es. Dies betreffe beispielsweise Taktfrequenzen und Modulationsverfahren bei der Erzeugung des Wechselstroms für die E-Maschine. Dadurch soll diese, je nach Lastphase, effizienter arbeiten.
Auch ein verbessertes Thermomanagement soll zur Effizienz des neuen Antriebs beitragen. So besitzt er eine energiesparende Kühlung, die ohne elektrisch angetriebene Ölpumpe arbeitet. Das System kann sich den Angaben zufolge über die Zahnräder des Getriebes sowie speziell geformte Bauteile zur Weiterleitung und Verteilung des Öls selbstständig kühlen. Das erwärmte Öl wird vom Kühlkreislauf des Fahrzeugs abgekühlt, was den Antrieb auf Betriebstemperatur hält. Die Außenseite des Stators verfügt über einen Wasserkühlmantel.
(ID:49474158)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.