Der schonende Umgang mit Ressourcen stand im Mittelpunkt des bayrischen Landesverbandstag in Rotthalmünster.
Informationen aus erster Hand für die Bayerischen Karosserie- und Fahrzeugbauer/innen: (v. l.) Geschäftsführer Bayerischer Landesverband Robert Paintinger, stell. Landesinnungsmeister Bayern Markus Zollner, ZKF-Vizepräsident Uli Schäfer, Landesinnungsmeister Bayern Thomas Schneider, ZKF-Hauptgeschäftsführer Thomas Aukamm.
(Bild: Klasing)
Ende Oktober begrüßte Landesinnungsmeister Thomas Schneider die Bayerischen Karosserie- und Fahrzeugbauer/innen zu ihrem Landesverbandstag im Fachbetrieb Hecka in Rotthalmünster. Der Bayerische Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr, Christian Bernreiter, eröffnete das informative Programm, griff die aktuell angespannte politische Lage auf und zeigte im Weiteren auf, mit welchen Maßnahmen der Freistaat die Handwerker und Unternehmer unterstützen kann und will. Dazu zählte er unter anderem den konsequenten Ausbau der Energie durch Windkraft sowie die Weiterentwicklung der Wasserstofftechnologie.
Was geht ab beim ZKF? Diese Frage beantworteten ZKF-Vizepräsident Uli Schäfer und der Hauptgeschäftsführer des ZKF, Thomas Aukamm. Sie zeigten im Dialog das Angebot des Zentralverbandes und der Eurogarant AG auf, welche Strukturen für Informationen es gibt und wie der Verband die Mitgliedsbetriebe bei der Aus- und Weiterbildung unterstützt. Mitgliedsbetriebe können beispielsweise den neuen Azubi-Film des ZKF kostenfrei nutzen, um sich wirkungsvoll zu präsentieren (»F+K« berichtete). Das hilft bei der Nachwuchssuche.
Neben der Bayerischen Fachmesse für das Karosserie- und Fahrzeugbauer-Handwerk mit über 40 Ausstellern interessierten sich die fast 200 Besucher besonders für die Rede von Manfred Eibl, dem wirtschaftspolitischen Sprecher der Freien Wähler Fraktion im Bayerischen Landtag. Unter dem Titel „Energiesicherheit aus Sicht der Bayerischen Staatsregierung“ erläuterte er, welche Hilfen für Handwerksbetriebe möglich sind und wie sie wirkungsvoll eingesetzt werden können. Auch die Maßnahmen der Bayerischen Staatsregierung im Fall eines teilweisen Strom- oder Energieausfalls skizzierte Eibl.
In einer offenen Gesprächsrunde mit Fragen aus dem Auditorium informierten die Experten Stefan Höslinger von der HEPP Unternehmensberatung, Günter Karb von eOptimun und Timo Sehon von Sehon Lackieranlagen, wie die Energie im Handwerksbetrieb möglichst effizient eingesetzt und genutzt und werden kann. Darüber hinaus zeigten die Berufskollegen Ines Hensel, Uli Schäfer sowie Benedikt Müller in einem Fachgespräch auf, wie sie den steigenden Energiepreisen entgegenwirken. Maßnahmen am Betriebsgebäude oder eine veränderte Nutzung der sehr energieintensiven Lackierkabine wurden vorgestellt und erläutert.
(ID:49053970)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.