Bayerischer Landesverbandstag Zukunftsthema Energieeffizienz

Von Jürgen Klasing

Der schonende Umgang mit Ressourcen stand im Mittelpunkt des bayrischen Landesverbandstag in Rotthalmünster.

Informationen aus erster Hand für die Bayerischen Karosserie- und Fahrzeugbauer/innen: (v. l.) Geschäftsführer Bayerischer Landesverband Robert Paintinger, stell. Landesinnungsmeister Bayern Markus Zollner, ZKF-Vizepräsident Uli Schäfer, Landesinnungsmeister Bayern Thomas Schneider, ZKF-Hauptgeschäftsführer Thomas Aukamm.
Informationen aus erster Hand für die Bayerischen Karosserie- und Fahrzeugbauer/innen: (v. l.) Geschäftsführer Bayerischer Landesverband Robert Paintinger, stell. Landesinnungsmeister Bayern Markus Zollner, ZKF-Vizepräsident Uli Schäfer, Landesinnungsmeister Bayern Thomas Schneider, ZKF-Hauptgeschäftsführer Thomas Aukamm.
(Bild: Klasing)

Ende Oktober begrüßte Landesinnungsmeister Thomas Schneider die Bayerischen Karosserie- und Fahrzeugbauer/innen zu ihrem Landesverbandstag im Fachbetrieb Hecka in Rotthalmünster. Der Bayerische Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr, Christian Bernreiter, eröffnete das informative Programm, griff die aktuell angespannte politische Lage auf und zeigte im Weiteren auf, mit welchen Maßnahmen der Freistaat die Handwerker und Unternehmer unterstützen kann und will. Dazu zählte er unter anderem den konsequenten Ausbau der Energie durch Windkraft sowie die Weiterentwicklung der Wasserstofftechnologie.

Was geht ab beim ZKF? Diese Frage beantworteten ZKF-Vizepräsident Uli Schäfer und der Hauptgeschäftsführer des ZKF, Thomas Aukamm. Sie zeigten im Dialog das Angebot des Zentralverbandes und der Eurogarant AG auf, welche Strukturen für Informationen es gibt und wie der Verband die Mitgliedsbetriebe bei der Aus- und Weiterbildung unterstützt. Mitgliedsbetriebe können beispielsweise den neuen Azubi-Film des ZKF kostenfrei nutzen, um sich wirkungsvoll zu präsentieren (»F+K« berichtete). Das hilft bei der Nachwuchssuche.

Neben der Bayerischen Fachmesse für das Karosserie- und Fahrzeugbauer-Handwerk mit über 40 Ausstellern interessierten sich die fast 200 Besucher besonders für die Rede von Manfred Eibl, dem wirtschaftspolitischen Sprecher der Freien Wähler Fraktion im Bayerischen Landtag. Unter dem Titel „Energiesicherheit aus Sicht der Bayerischen Staatsregierung“ erläuterte er, welche Hilfen für Handwerksbetriebe möglich sind und wie sie wirkungsvoll eingesetzt werden können. Auch die Maßnahmen der Bayerischen Staatsregierung im Fall eines teilweisen Strom- oder Energieausfalls skizzierte Eibl.

In einer offenen Gesprächsrunde mit Fragen aus dem Auditorium informierten die Experten Stefan Höslinger von der HEPP Unternehmensberatung, Günter Karb von eOptimun und Timo Sehon von Sehon Lackieranlagen, wie die Energie im Handwerksbetrieb möglichst effizient eingesetzt und genutzt und werden kann. Darüber hinaus zeigten die Berufskollegen Ines Hensel, Uli Schäfer sowie Benedikt Müller in einem Fachgespräch auf, wie sie den steigenden Energiepreisen entgegenwirken. Maßnahmen am Betriebsgebäude oder eine veränderte Nutzung der sehr energieintensiven Lackierkabine wurden vorgestellt und erläutert.  

(ID:49053970)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung