In Deutschland muss bei etwa 5.300 Einheiten des RAV-4-PHEV und Lexus NX 450h+ der DC-DC-Wandler geprüft und bei Bedarf ausgetauscht werden.
Der Gefahrenhinweis gilt unter anderem für den RAV-4-PHEV aus dem Produktionszeitraum 26. November 2019 bis 26. Mai 2022.
(Bild: Toyota)
Die Plug-in-Hybrid-Versionen (PHEV) des Toyota RAV-4 und Lexus NX sind Gegenstand einer Rückrufaktion. In Deutschland muss im Rahmen eines bis zu 75 Minuten dauernden Werkstattaufenthalts bei etwa 5.300 Einheiten der DC-DC-Wandler geprüft und bei Bedarf ausgetauscht werden.
Ansonsten könnte er aufgrund eines Kurzschlusses überhitzen, wodurch die Gefahr eines Fahrzeugbrandes steigt, wie ein Sprecher der Toyota Deutschland GmbH auf Anfrage sagte.
Mögliche thermische Schäden
Der DC-DC-Wandler reduziert die Spannung aus der Hybrid-Fahrzeugbatterie, um die Zwölf-Volt-Batterie des Fahrzeugs zu laden. Im Bauteil befindet sich ein Stromgleichrichtermodul, das auf der Leiterplatte installiert ist. Einige dieser Module könnten während der Produktion durch den Lieferanten beschädigt worden sein und somit durch einen Kurzschluss ausfallen.
„Dadurch kann weiterhin Strom aus der Zwölf-Volt-Batterie durch das Modul fließen und das Modul erzeugt Wärme“, erklärte der Sprecher. Komponenten innerhalb und außerhalb des DC-DC-Wandlers könnten so thermische Schäden erleiden.
Keine Angabe zu den weltweit betroffenen Modellen
Der Gefahrenhinweis gilt für den RAV-4-PHEV aus dem Produktionszeitraum 26. November 2019 bis 26. Mai 2022 und für Lexus NX 450h+, die zwischen 16. April 2021 und 6. Juni 2022 vom Band liefen.
Eine weltweite Stückzahlangabe zur Aktion mit dem Herstellercode „23SD-075“ liegt derzeit noch nicht vor. Sie dürfte aber sechsstellig sein, denn allein in Nordamerika geht es um über 49.000 Einheiten und in Europa nach unseren Informationen um etwa 47.000.
(ID:49628269)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.