Das Kalibriersystem für Fahrerassistenzsysteme, das DAS 3000, verfügt nun über eine verbesserte Positionierungssoftware. Zusammen mit dem komplett neuen Remote Diagnostics Service RDS 500 zählt es zu den Highlights des diesjährigen Automechanika-Auftritts des Werkstattausrüsters.
Die Bosch-Diagnosesoftware Esitronic wartet mit zahlreichen Neuerungen auf, um Werkstätten unter anderem die Arbeit an mit Security-Gateways gesperrten Fahrzeugen zu erleichtern.
(Bild: Bosch)
Bosch zeigt auf der Automechanika 2021 alles rund um das Kalibrieren von Kameras und Radarsensoren. Ihre computergesteuerte Justagevorrichtung zum Kalibrieren von FAS/ADAS, das DAS 3000, haben die Stuttgarter um neue Vorrichtungen ergänzt. Dazu zählen unter anderem spezielle Matten für Heck- und 360-Grad-Umfeldkameras von Mercedes- und Volkswagen-Pkw. Auch hat Bosch zum einen die Positionierungssoftware weiter verbessert und damit die Targetausrichtung deutlich beschleunigt – sie soll nun um die Hälfte schneller als bei Systemen mit Maßband oder Lasermessung erfolgen. Zum anderen können Anwender in Form einer neuen Tafel mit dem DAS 3000 jetzt auch Lidar-Sensoren kalibrieren.
Bildergalerie
Im Bereich Diagnose hat das Unternehmen das Lizenzmodell für die Esitronic 2.0 Online mithilfe von Paketen neu strukturiert. Sie sollen es der Werkstatt erleichtern, die Esitronic-Infoarten zusammenzustellen und zu bestellen, die sie benötigen. Zur Auswahl stehen künftig die drei Pakete „Diagnostic“, „Advanced“ und „Master“, die aufeinander aufbauen. Insgesamt umfasst die aktuelle Werkstattsoftware von Bosch Informationen für über 90.000 Fahrzeuge von rund 150 Marken. Außerdem profitieren Esitronic-Nutzer künftig von dem Baustein „Secure Diagnostic Access“, kurz SDA. Er ermöglicht diesen das Arbeiten an per Security-Gateway geschützten Fahrzeugen. Dabei übernimmt Bosch die komplette Abwicklung gegenüber dem Fahrzeughersteller (Anmeldung, Freischaltung etc.) und sogar die Kosten. Sie sind in der Lizenzgebühr für die Steuergerätediagnose (SD) bereits enthalten.
Ein weiterer neuer Baustein, sowohl im Diagnose-Hard- als auch -Softwarebereich, ist der neue Remote Diagnostics Service „RDS 500“. Der Anwender verbindet die entsprechende Fahrzeugschnittstelle mit der OBD-Buchse im Fahrzeug. Mithilfe dieser gelangen die Daten via WLAN und Internet dann vom Fahrzeug zum Bosch-Experten und zurück. Dieser erhält somit online Zugriff auf das Bordnetz und kann so entsprechende Aufgaben mithilfe unterschiedlicher Diagnosewerkzeuge erledigen. Das heißt: Komplette Diagnoseaufgaben wie das Codieren neuer Komponenten, deren Freischalten und anderes gibt die Werkstatt an Bosch ab.
Halle 3, D91I
(ID:47616584)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.