Eine neue Software der DAT erkennt anhand von Fotos beschädigte Fahrzeugteile und Schadenarten. Zielgruppen der Software sind laut Anbieter zunächst Autohandel, Mobilitätsanbieter, Autovermieter, Flottenanbieter und Versicherungen.
Die neue DAT-Software identifiziert beschädigte Außenhautteile einschließlich Schadenart, -größe und -position.
(Bild: DAT)
Die Deutsche Automobil Treuhand (DAT) hat eine neue Generation ihrer Kalkulations- und Gutachten-Software veröffentlicht. Sie trägt die Bezeichnung „FastTrackAI“ – wobei die beiden letzten Buchstaben für Artificial Intelligence stehen – und nutzt künstliche Intelligenz (KI) mit der separaten Bezeichnung DAT7XM. Die dazugehörige Web-App heißt wiederum „Fast Track AI-mobile“. Diese App führt Nutzer durch die Anwendung, die vor allem aus der fotografischen Erfassung des Fahrzeugs und dessen Beschädigungen besteht.
Eine Mitteilung der DAT erklärt hierzu: „Die künstliche Intelligenz DAT7XM erkennt dabei automatisch die relevanten Karosserieteile inklusive der darauf enthaltenen Beschädigungen. Sobald diese Schäden identifiziert sind, führt Fast Track AI eine erste Kalkulation des Reparaturumfangs auf Basis der DAT-Fahrzeugdatenbank durch. Berücksichtigt werden dabei alle Teile, Reparaturlogiken und Verbundarbeiten auf Basis aktueller und strukturierter Herstellerdaten, die markenübergreifend im DAT-System zur Verfügung stehen.“
Laut DAT analysiert die künstliche Intelligenz die Bilder und identifiziert dabei die Teile und Bereiche der Fahrzeugaußenhaut, die Schäden aufweisen. Schadenart, -größe und -position werden automatisch erkannt. Wörtlich: „So können Schäden wie Kratzer, Dellen, Beulen oder beschädigte Teile derzeit an insgesamt mehr als 50 unterschiedlichen Fahrzeugaußenbereichen automatisch zugeordnet werden. Gleiches gilt für fehlende Teile wie Stoßstangen, Kotflügel, Felgen, Türgriffe oder Tankdeckel. Fahrzeuge, die über eine VIN oder den DAT-Fahrzeugstamm identifiziert wurden, können mittels der individuellen Ausstattungen noch genauer im Detail analysiert werden. Je nach Schweregrad der Beschädigung werden zusätzliche Reparaturpositionen in Fast Track AI dem Reparaturumfang hinzugefügt.“
Der verantwortliche DAT-Geschäftsführer Helmut Eifert schätzt ein: „Dank der Verbindung modernster KI-Methoden und unserer DAT-Expertise für Reparaturkalkulationen haben wir uns einen deutlichen Vorsprung gegenüber bestehenden Anbietern am Markt verschafft, die bei einer KI-gestützten Kalkulation die Kosten fast ausschließlich auf Basis historischer Daten ermitteln.“ Ihre Premiere hat die neue Software in Italien und in Deutschland.
(ID:47589971)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.