DAT Künstliche Intelligenz erkennt Schäden

Anbieter zum Thema

Eine neue Software der DAT erkennt anhand von Fotos beschädigte Fahrzeugteile und Schadenarten. Zielgruppen der Software sind laut Anbieter zunächst Autohandel, Mobilitätsanbieter, Autovermieter, Flottenanbieter und Versicherungen.

Die neue DAT-Software identifiziert beschädigte Außenhautteile einschließlich Schadenart, -größe und -position.
Die neue DAT-Software identifiziert beschädigte Außenhautteile einschließlich Schadenart, -größe und -position.
(Bild: DAT)

Die Deutsche Automobil Treuhand (DAT) hat eine neue Generation ihrer Kalkulations- und Gutachten-Software veröffentlicht. Sie trägt die Bezeichnung „FastTrackAI“ – wobei die beiden letzten Buchstaben für Artificial Intelligence stehen – und nutzt künstliche Intelligenz (KI) mit der separaten Bezeichnung DAT7XM. Die dazugehörige Web-App heißt wiederum „Fast Track AI-mobile“. Diese App führt Nutzer durch die Anwendung, die vor allem aus der fotografischen Erfassung des Fahrzeugs und dessen Beschädigungen besteht.

Eine Mitteilung der DAT erklärt hierzu: „Die künstliche Intelligenz DAT7XM erkennt dabei automatisch die relevanten Karosserieteile inklusive der darauf enthaltenen Beschädigungen. Sobald diese Schäden identifiziert sind, führt Fast Track AI eine erste Kalkulation des Reparaturumfangs auf Basis der DAT-Fahrzeugdatenbank durch. Berücksichtigt werden dabei alle Teile, Reparaturlogiken und Verbundarbeiten auf Basis aktueller und strukturierter Herstellerdaten, die markenübergreifend im DAT-System zur Verfügung stehen.“

Laut DAT analysiert die künstliche Intelligenz die Bilder und identifiziert dabei die Teile und Bereiche der Fahrzeugaußenhaut, die Schäden aufweisen. Schadenart, -größe und -position werden automatisch erkannt. Wörtlich: „So können Schäden wie Kratzer, Dellen, Beulen oder beschädigte Teile derzeit an insgesamt mehr als 50 unterschiedlichen Fahrzeugaußenbereichen automatisch zugeordnet werden. Gleiches gilt für fehlende Teile wie Stoßstangen, Kotflügel, Felgen, Türgriffe oder Tankdeckel. Fahrzeuge, die über eine VIN oder den DAT-Fahrzeugstamm identifiziert wurden, können mittels der individuellen Ausstattungen noch genauer im Detail analysiert werden. Je nach Schweregrad der Beschädigung werden zusätzliche Reparaturpositionen in Fast Track AI dem Reparaturumfang hinzugefügt.“

Der verantwortliche DAT-Geschäftsführer Helmut Eifert schätzt ein: „Dank der Verbindung modernster KI-Methoden und unserer DAT-Expertise für Reparaturkalkulationen haben wir uns einen deutlichen Vorsprung gegenüber bestehenden Anbietern am Markt verschafft, die bei einer KI-gestützten Kalkulation die Kosten fast ausschließlich auf Basis historischer Daten ermitteln.“ Ihre Premiere hat die neue Software in Italien und in Deutschland.

(ID:47589971)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung