Fahrzeuggenerierte Daten können als Basis für neue Geschäftsmodelle dienen. Die Deutsche Automobiltreuhand positioniert sich mit einer Unternehmensbeteiligung als neutraler Datenlieferant und beteiligt sich am am Start-up-Unternehmen High Mobility.
Neue Partner: Kevin Valdek (High-Mobility), Dr. Thilo Wagner (DAT) und Risto Vahtra, Gründer von High-Mobility.
(Bild: Jens Jeske)
Im Fahrzeug generierte Daten können als Basis für vielfältige neue Geschäftsfelder dienen. Beispielsweise lassen sich durch das frühzeitige Erkennen von Verschleiß oder technischen Problemen dem Kunden maßgeschneiderte Reparaturangebote unterbreiten. Diese Möglichkeit steht aber im Moment nur den Autoherstellern zur Verfügung, weil diese die Datengewinnung sowie die Kommunikationsschnittstelle zum Autofahrer kontrollieren. Unabhängige Marktteilnehmer kritisieren, dass damit kein chancengleicher Wettbewerb möglich ist.
In Sachen Datenzugang gibt es nun allerdings Neuigkeiten. Die Deutsche Automobil Treuhand (DAT) beteiligt sich an dem Berliner Start-up-Unternehmen High-Mobility, dessen Schwerpunkt unter anderem die rechtssichere und markenübergreifende Verarbeitung von Telematikdaten ist. Seit 2018 bestehen bereits Projekte des in Berlin ansässigen Unternehmens mit mehreren Automobilherstellern.
Alle Akteure sollen gleichberechtigt auf Daten zugreifen können
Dr. Thilo Wagner, DAT-Geschäftsführer für Produkte, erklärt, was sich sein Unternehmen von der Transaktion verspricht: „Wir sind fest davon überzeugt, dass sich zukünftig bei allen Automobilherstellern die über Telematikfunktionen zur Verfügung gestellten Fahrzeugdaten sowohl in Quantität als auch Qualität deutlich entwickeln werden. Ziel unserer Beteiligung an High Mobility ist, auch bei den von den Fahrzeugen laufend generierten und zukünftig on Demand zur Verfügung stehenden Daten unserer Rolle als neutrale Dateninstanz der automobilen Wirtschaft gerecht zu werden. High Mobility hat hierfür die technischen Grundlagen geschaffen, deren Ausbau wir zum Nutzen aller Marktteilnehmer vorantreiben werden.“
Die DAT wird von drei Gesellschaftern getragen – den Automobilverbänden VDA (Verband der Automobilindustrie), VDIK (Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller) und ZDK (Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe). Die Bereitstellung von Telematikdaten für unterschiedliche Geschäftsmodelle entspricht Auftrag und Kernkompetenz der DAT, die bereits jetzt die Daten sämtlicher Automobilhersteller und Importeure in ein einheitliches, lesbares Format bringt und dem Markt bereitstellt. Das Unternehmen will nun sicherstellen, dass alle Akteure gleichberechtigt auch auf die im Fahrzeug generierten Daten zugreifen können.
(ID:46414821)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.