:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1965300/1965315/original.jpg)
Antriebstechnik Schwer unter Strom
Während Elektroautos auf dem Pkw-Markt rasant Marktanteile gewinnen, passiert bei den schweren Nutzfahrzeugen relativ wenig. Doch der Zwang zur Dekarbonisierung, also zum Verzicht auf fossile Kraftstoffe, wird auch die Lkw-Branche erfassen.

Im Jahr 2024 feiert der Dieselmotor das 100. Jubiläum seiner ersten Anwendung als Nutzfahrzeugantrieb. Er debütierte im Jahr 1924 in einem Lastwagen der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg (MAN). Seitdem haben die Ingenieure den Dieselmotor stetig weiterentwickelt. Von Anfang an ging es vor allem um einen möglichst niedrigen Kraftstoffverbrauch, denn dieser ist im Langstreckentransport der größte Kostenblock.
Viele Pkw-Kunden sind bereit, einen höheren Kraftstoffverbrauch hinzunehmen, wenn ihnen das Auto im Gegenzug mehr Fahrspaß, Status oder Komfort bietet. So etwas käme Spediteuren nie in den Sinn. Man kann also mit gutem Grund davon ausgehen, dass Lkw-Motoren stets das Minimum an Kraftstoffverbrauch erzielen, das unter den gegebenen Randbedingungen (z. B. dem zulässigen Gesamtgewicht und der bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit) möglich ist.
Voller Zugriff mit dem Monatsabo Digital
-
Alle Inhalte werbefrei
Inklusive sämtlicher
Artikel
-
Digitales Heftarchiv
Alle Ausgaben von 2016 bis heute
-
Nach dem Probezeitraum 13,90 € / Monat
Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen
Weitere Angebote erkunden