Wer mit Camper und einem zusätzlichen E-Fahrzeug auf Reisen geht, muss sich keine Gedanken um Ladeinfrastruktur mehr machen. Das Wohnmobil reicht als Ladestation. Wenn man ein wenig nachrüstet.
Der Elektro-Smart lässt sich mit der Stromanlage des Wohnmobils laden - während der Fahrt und auch im Stand, sofern die Sonne scheint.
(Bild: Liontron)
Liontron, Akkuhersteller aus Nettetal, hat sich unter anderem auf Versorgerbatterien für Wohnmobile spezialisiert, die es erlauben, Camper autonom mit Strom zu versorgen. Auf der Caravan in Düsseldorf (bis 5. September) zeigt der Spezialist für Stromspeicher eine Lösung, dank der sich sogar mitgeführte Elektroautos unabhängig von jeder Ladeinfrastruktur mit Fahrstrom versorgen lassen.
Exemplarisch gezeigt wird die Techniklösung auf der Caravan-Messe an einem großen Wohnmobil, das einen Smart Fortwo EQ auf einem Standardanhänger im Schlepptau hat. Der Smart lässt sich auf dem Hänger mit einer 230-Volt-Steckdose des Campers verbinden, über die während der Fahrt via Lichtmaschine und Solaranlage erzeugter Strom in die Traktionsbatterie des Fortwo gelangt. Mit dieser Lösung lassen sich mitgeführte E-Fahrzeuge, dazu können auch Pedelecs oder E-Scooter gehören, in Gegenden ohne Stromversorgung sogar vollständig aufladen.
E-Auto während der Fahrt aufladen
Das Wohnmobil hat Liontron zu diesem Zweck mit zwei seiner LiFePO4-Akkus mit je 200 Ah, zwei 30-Ampere-Ladebooster und einem Wechselrichter ausgestattet. Mit bis zu 4 kW Ladestrom kann so das E-Fahrzeug während der Fahrt versorgt und im Idealfall der 17,6-kWh-Akku des Smarts in viereinhalb Stunden aufgeladen werden. Deutlich mehr Zeit braucht es, wenn der Strom während Standzeiten allein über die Solarpanel erzeugt wird. Die kleine PV-Anlage mit 1.100 Wp sollen praktisch zwischen 700 und 800 Watt Strom erzeugen, wodurch sich ein Ladevorgang deutlich verlängern würde, aber grundsätzlich möglich bleibt. Wer also längere Zeit mit seinem Wohnmobil auf dem Campingplatz bleiben will, kann für Fahrten in die nähere Umgebung das E-Auto nutzen, das vom selbst erzeugten und kostenlosen Strom betankt wird.
Autonome Stromtankstelle für 7.350 Euro
Das auf der Caravan von Liontron vorgestellte Gespann ist keine Zukunftsvision, sondern zeigt die Möglichkeiten aktueller Serientechnik auf. Die kann sich jeder selbst in sein Wohnmobil einbauen. Die in diesem Fall verwendeten Panels kosten zusammen mit dem Wechselrichter circa 3.200 Euro, die Akkus rund 4.000 Euro, zusammen mit Steckdosen und Leitungen summiert sich die autonome Stromtankstelle auf ungefähr 7.350 Euro.
(ID:47616821)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.