Die wichtigste Anlaufstelle für Pkw-Halter, die einen Kfz-Unfall hatten, blieb auch 2021 die Werkstatt. Rund 66 Prozent der Befragten würden zunächst Kontakt mit ihr aufnehmen. Dies ist ein Ergebnis des heute vorgestellten DAT-Reports 2022.
Nach wie vor ist die Werkstatt der erste Ansprechpartner für den Unfallgeschädigten.
(Bild: Wenz)
Rund 20 Prozent aller Pkw-Halter hatten im Jahr 2021 einen Schaden an ihrem Fahrzeug. Allerdings ließen nur elf Prozent dieser Fahrzeughalter den Schaden auch reparieren. Das geht aus dem aktuellen DAT-Report 2022 hervor, der heute Nachmittag der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Die restlichen Pkw-Halter fuhren mit einem beschädigten Auto weiter.
Ob nach einem Unfall eine Reparatur in Auftrag gegeben wird, hänge unter anderem von der Schwere des Schadens ab, heißt es im DAT-Report. Auch die Schadenfreiheitsklasse, beziehungsweise die finanziellen Umstände des Autobesitzers würden die Entscheidung beeinflussen. 72 Prozent der Befragten mit einem Unfallschaden, gaben an, dass der Unfall fremdverschuldet sei.
66 Prozent der Befragten Pkw-Halter gaben an, bei einem Unfallschaden zunächst mit der eigenen Werkstatt sprechen zu wollen – und zwar unabhängig davon, wie der Schaden entstanden ist, beziehungsweise wie stark das Fahrzeug beschädigt ist, heißt es im DAT-Report.
Die Frage nach der Schadenhöhe konnten nur 83 Prozent der Befragten mit Unfallschaden beantworten. Demnach liegen die meisten Unfallreparaturen im Bereich des sogenannten Bagatellschadens (bis 1.000 Euro – etwa 44 Prozent). Hochpreisige Unfallschäden (3.000 Euro und mehr) machten laut DAT nur noch 11 Prozent aller beauftragten Unfallreparaturen aus. Dies sei ein starker Rückgang (-7%) gegenüber dem Vorjahr. Durch diese beiden Faktoren betrage der Durchschnittspreis der Unfallreparatur nur noch 1.422 Euro (Vorjahr: 2.438 Euro).
Etwa 63 Prozent der Befragten Pkw-Halter gaben an, sich im Falle eines Unfalls ihre Werkstatt selbst aussuchen zu dürfen, das heißt, sie haben demnach keinen Versicherungsvertrag mit Werkstattbindung abgeschlossen. Acht Prozent der Befragten wussten nicht, ob ihr Versicherungsvertrag eine Werkstattbindungsklausel enthält oder nicht. Immer öfter bieten Versicherer bzw. Schadenportale einen sogenannten Self-Service an. Dies beinhaltet, dass der Pkw-Halter seinen Schaden via Handy selbst dokumentiert. Rund 19 Prozent der Fahrzeughalter mit Unfallschaden haben das im Jahr 2021 gemacht, allerdings würden sich rund 60 Prozent aller Pkw-Halter dieses zutrauen (Vorjahr 56 Prozent).
(ID:47975609)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.