Ein düsteres Bild zeichneten die Vertreter der Berufsverbände ZKF, ZDK und BFL sowie des BVdP während des Schadentalks in der ZKF-Zentrale in Friedberg. Die wirtschaftliche Situation der Mitgliedsbetriebe sei dramatisch. Einigkeit bestand darin, dass der momentane Zustand nicht anhalten werde – der Markt würde sich nach dem Lockdown langsam erholen. Aber die Betriebe müssen aktiv werden.
Es diskutierten (v. l.) Peter Börner (ZKF), Reinhard Beyer (BVdP), Stefan Vorbeck (ZDK) und Paul Kehle (BFL).
(Bild: VCG)
Heute diskutierten Spitzenvertreter der Verbände ZKF, ZDK, BFL und BVdP mit Christian Simmert, Chefredakteur Schaden.News, über die derzeitige und Corona-bedingte wirtschaftliche Situation ihrer Mitgliedsbetriebe. Am Gespräch beteiligten sich:
Peter Börner, Präsident Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik (ZKF)
Stefan Vorbeck, Vorstandsmitglied Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK)
Paul Kehle, Präsident Bundesfachgruppe Fahrzeuglackierer (BFL)
Reinhard Beyer, Vorstandsvorsitzender Bundesverband der Partnerbetriebe (BVdP)
Peter Börner sprach zum Auftakt von extrem beunruhigenden Zahlen, was die wirtschaftliche Situation seiner Mitgliedsbetriebe angeht. Der früher eher übliche lange Vorlauf in den reparierenden Betrieben sei weitestgehend abgearbeitet, und es komme aufgrund des veränderten Mobilitätsverhaltens der Autofahrer keine Arbeit in die Betriebe. Das heißt, es passieren deutlich weniger Unfälle.
ZKF-Präsident Peter Börner
(Bild: VCG)
Die von der Bundesregierung geförderte Kurzarbeit würde den Betrieben zwar im Moment über die schlimmste Zeit helfen, könne aber langfristig keine Problemlösung sein. Auch Paul Kehle sieht die Entwicklung kritisch, fügte aber an, dass insbesondere die Betriebe leiden würden, die einen Großteil ihrer Umsätze mit gelenkten Schäden generieren. Angeblich fehlten der instandsetzenden Branche im vergangenen Jahr zwischen 800 Millionen und 1,1 Milliarden Euro Umsatz, aufgrund des reduzierten Schadenvolumens. Diese Schätzung warf Christian Simmert in den Ring, wobei er sich auf die Unfallzahlenentwicklung laut dem Statistischen Bundesamt (Destatis) berief.
Für Stefan Vorbeck, Sprecher der Bundesfachgruppe freie Werkstätten im ZDK, stellt der geschlossene Autohandel ein großes Problem dar. Denn das habe auch Auswirkungen auf das Servicegeschäft der freien Kfz-Betriebe. Dies bestätigte Peter Börner: „Die Neuwagen, die heute nicht verkauft werden, können wir morgen nicht reparieren.“
(ID:47147012)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.