Individuelle Fahrzeugeinrichtung in außergewöhnlichen Zeiten: Bott, Spezialist für Fahrzeugeinbauten, verwandelt einen VW Crafter in eine mobile Corona-Teststation.
Ein VW Crafter als mobile Corona-Teststation: Der Einbauspezialist Bott richtete den Transporter nach den Anforderungen des medizinischen Personals ein.
(Bild: Bott)
Corona-Teststation statt Handwerkerfahrzeug: Aus dem Sortiment der Firma Bott, eines Spezialisten für Fahrzeugeinbauten, bedienen sich meist Handwerker. Diese wollen das Equipment ihrer Werkstatt für den mobilen Einsatz ordentlich aufgeräumt und sicher verstaut transportieren. Dass die Einbaukonzepte des Herstellers auch anderweitig nützlich sein können, zeigt ein zu einer mobilen Corona-Teststation umgebauter Crafter von Volkswagen.
Damit lassen sich laut dem Unternehmen in Gaildorf südlich von Schwäbisch Hall Abstriche an lokalen Hotspots wie Kindergärten und Altenheimen durchführen und sicher zum Labor transportieren. Bestellt und konfiguriert wurde das Fahrzeug von Dr. Simone Brunner, Fachärztin für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie sowie Fachärztin für Laboratoriumsmedizin in Baden-Württemberg, und zwar im Autohaus Graf Hardenberg in Konstanz. Die Medizinerin wollte eine schnell einsetzbare mobile Teststation, um Abstriche auch außerhalb einer Arztpraxis durchführen zu können und nicht zuletzt an Orten, wo akuter Bedarf besteht.
Um den Anforderungen der Fachärztin gerecht zu werden, stattete die Firma Bott den Crafter mit einer individuell angefertigten Vario-3-Einrichtung aus. Zu deren Merkmalen gehört neben einer Klimaanlage eine stabile Stromversorgung für Computer, Drucker und Beleuchtung. Der Crafter verfügt ferner über WLAN für mobilen Internetzugang sowie einen Wechselrichter und eine zusätzliche Außeneinspeisung.
Sicheres Umfeld für Personal und Testpersonen
Für die erforderliche Hygiene sorgen ein Waschbecken mit Warmwasser sowie desinfizierendes UVC-Licht im Arbeitsbereich. In Kühlboxen können bis zu 500 Proben von Testpersonen zwischengelagert werden. Die Testsets und anderes Equipment liegen in Regalen bereit. Computer, Drucker und Kartenleser stehen auf einem Schreibtisch.
Eine außen am Fahrzeug angebrachte Markise dient als Wetterschutz. Testpersonen erhalten ihre Unterlagen über ein kleines Fenster auf der einen Fahrzeugseite. Der Abstrich erfolgt auf der anderen Seite ebenfalls durch ein Fenster. Die entnommenen Proben werden in der Kühlbox aufbewahrt und später in das zuständige stationäre Labor gebracht.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.