Spar in der Schweiz ist einer der Projektpartner, die den Wasserstoff-Lkw Hyundai Xcient im täglichen Einsatz testen. Alfred Derungs leitet die Transportlogistik des Handelsunternehmens und erklärt, wie es läuft.
Vergangenes Jahr hat Daimler Truck den Prototypen seines Brennstoffzellen-Lkws vorgestellt. Jetzt laufen die Tests mit dem weiterentwickelten Modell, erste Kundenfahrten sollen bald folgen.
Ein Gericht hat ein Bußgeld und Fahrverbot verordnet, weil der Fahrer den Touchscreen bedient und einen Unfall verursacht hatte. Für die Automobilbranche kann die Entscheidung durchaus Folgen haben.
Tesla wirbt damit, bald eine Karosserie „aus einem Guss“ zu fertigen. Heinrich Timm, Mitglied des Vorstands Composites United e.V. und langjähriger Leiter des Audi-Leichtbauzentrums, ordnet die Ankündigung ein.
Statt wie bislang aus vielen Einzelteilen will Tesla nahezu die gesamte Fahrzeugkarosserie mittels Aluminiumdruckguss fertigen. Der Betrieb werde „bald beginnen“.
Vor rund neun Monaten kündigte Hyundai 50 Brennstoffzellen-Lkw „Xcient Fuel Cell“ für ein Projekt in der Schweiz an. Jetzt sind die ersten zehn Fahrzeuge auf dem Schiff in Richtung Europa.
Dieselmotor raus, Brennstoffzelle rein: Das Unternehmen Quantron will ab dem Jahr 2022 schwere Lkw auf den Betrieb mit Wasserstoff umrüsten – in Serienproduktion. Aufträge werden bereits angenommen.
Brennstoffzellen sind vor allem in Nutzfahrzeugen eine vielversprechende Alternative zu anderen Antriebsformen. Zwei der größten Nutzfahrzeughersteller wollen die Systeme jetzt gemeinsam entwickeln.
Als BMW auf der IAA im September die dritte Generation des X6 vorstellte, fiel ein Showcar besonders auf: Es wurde lackiert mit einer speziellen Beschichtung, die das Licht fast vollständig absorbiert – und einen ganz praktischen Nutzen hat.
Tesla wirbt damit, bald eine Karosserie „aus einem Guss“ zu fertigen. Heinrich Timm, Mitglied des Vorstands Composites United e.V. und langjähriger Leiter des Audi-Leichtbauzentrums, ordnet die Ankündigung ein.
Statt wie bislang aus vielen Einzelteilen will Tesla nahezu die gesamte Fahrzeugkarosserie mittels Aluminiumdruckguss fertigen. Der Betrieb werde „bald beginnen“.
Das passende Materialkonzept entscheidet darüber, wie sicher ein Auto ist und wie leicht es sich fährt. Beim neuen Octavia nutzt Skoda in großem Umfang entsprechende Werkstoffe.
Dieselmotor raus, Brennstoffzelle rein: Das Unternehmen Quantron will ab dem Jahr 2022 schwere Lkw auf den Betrieb mit Wasserstoff umrüsten – in Serienproduktion. Aufträge werden bereits angenommen.
Ein Gericht hat ein Bußgeld und Fahrverbot verordnet, weil der Fahrer den Touchscreen bedient und einen Unfall verursacht hatte. Für die Automobilbranche kann die Entscheidung durchaus Folgen haben.
Vor rund neun Monaten kündigte Hyundai 50 Brennstoffzellen-Lkw „Xcient Fuel Cell“ für ein Projekt in der Schweiz an. Jetzt sind die ersten zehn Fahrzeuge auf dem Schiff in Richtung Europa.
Brennstoffzellen sind vor allem in Nutzfahrzeugen eine vielversprechende Alternative zu anderen Antriebsformen. Zwei der größten Nutzfahrzeughersteller wollen die Systeme jetzt gemeinsam entwickeln.
Schluss mit totem Winkel: Kia bringt im neuen Sorento ab dem dritten Quartal 2020 ein neues Assistenzsystem. Es sendet Bilder aus dem schwer einzusehenden Bereich seitlich hinter dem Fahrer ans Kombiinstrument.
Wasserstoff-Brennstoffzellen sind skalierbar und vor allem für den elektrischen Antrieb von Nutzfahrzeugen sinnvoll. Deshalb entwickelt der japanische Automobilhersteller einen weiteren Lkw mit dem Antriebssystem.
Vergangenes Jahr hat Daimler Truck den Prototypen seines Brennstoffzellen-Lkws vorgestellt. Jetzt laufen die Tests mit dem weiterentwickelten Modell, erste Kundenfahrten sollen bald folgen.
Daimler Trucks Nutzfahrzeugflotte soll schon in zwei Jahren serienmäßig elektrisch fahren. Die Lkw-Sparte des Automobilherstellers bringt dafür jetzt mehrere Fahrzeuge auf die Straße, darunter einen Brennstoffzellen-Truck.
Als BMW auf der IAA im September die dritte Generation des X6 vorstellte, fiel ein Showcar besonders auf: Es wurde lackiert mit einer speziellen Beschichtung, die das Licht fast vollständig absorbiert – und einen ganz praktischen Nutzen hat.